In ihren besten Momenten handelt es sich um wild erfundene Ermittlungen, die mit einigen sehr interessanten Wendungen in der Handlung aufwarten und sich als perfekter Einstieg für jeden jungen Menschen eignen, der aus seiner alltäglichen Langeweile herausgerissen werden möchte. Diese Serie hat immer wieder bewiesen, dass man mit ein wenig Kreativität und Einfallsreichtum, gepaart mit einer Prise Intelligenz, sehr, sehr weit kommen kann. Natürlich wird sie nicht jedermanns Geschmack treffen, und ich werde weiter unten auf die unterschiedlichen Qualitäten eingehen, aber ähnlich wie bei den Romanen von Agatha Christie, die von Das Haus an der Düne (1932) bis zu Auf doppelter Spur (1963) eine große Bandbreite an Exzellenz aufweisen, ist hier definitiv etwas für dich dabei, wenn du diese Art von Geschichten magst.
Arthurs zehnter und letzter Roman der Reihe beginnt damit, dass die Jungs auf einer Auktion einen alten Reisekoffer ersteigern - der Originaltitel The Mystery of the Auction Trunk (Das Geheimnis des Auktionskoffers) ist treffend, wenn auch nicht gerade aufregend - und von einer mysteriösen Dame sofort 30 Dollar geboten bekommen. Doch die Jungs wollen nicht verkaufen, und so zieht sie frustriert von dannen. Als sie mit ihrem Kauf zum Schrottplatz zurückkehren, stellen sie fest, dass die Truhe den Erwartungen entspricht: Wie auf dem Deckel versprochen, gehört sie einem Zauberer und enthält eine Menge Kostüme, einige magische Utensilien und den titelgebenden sprechenden Schädel: