Posts mit dem Label Abenteuer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abenteuer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Die drei ??? und der sprechende Totenkopf

Der sprechende Totenkopf
Wie auch immer es mit der Serie weitergeht, es ist schwer zu leugnen, dass der Schöpfer Robert Arthur Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews mit seinen zehn Drei-Detektive-Romanen einen großartigen Start hingelegt hat.

In ihren besten Momenten handelt es sich um wild erfundene Ermittlungen, die mit einigen sehr interessanten Wendungen in der Handlung aufwarten und sich als perfekter Einstieg für jeden jungen Menschen eignen, der aus seiner alltäglichen Langeweile herausgerissen werden möchte. Diese Serie hat immer wieder bewiesen, dass man mit ein wenig Kreativität und Einfallsreichtum, gepaart mit einer Prise Intelligenz, sehr, sehr weit kommen kann. Natürlich wird sie nicht jedermanns Geschmack treffen, und ich werde weiter unten auf die unterschiedlichen Qualitäten eingehen, aber ähnlich wie bei den Romanen von Agatha Christie, die von Das Haus an der Düne (1932) bis zu Auf doppelter Spur (1963) eine große Bandbreite an Exzellenz aufweisen, ist hier definitiv etwas für dich dabei, wenn du diese Art von Geschichten magst.

Arthurs zehnter und letzter Roman der Reihe beginnt damit, dass die Jungs auf einer Auktion einen alten Reisekoffer ersteigern - der Originaltitel The Mystery of the Auction Trunk (Das Geheimnis des Auktionskoffers) ist treffend, wenn auch nicht gerade aufregend - und von einer mysteriösen Dame sofort 30 Dollar geboten bekommen. Doch die Jungs wollen nicht verkaufen, und so zieht sie frustriert von dannen. Als sie mit ihrem Kauf zum Schrottplatz zurückkehren, stellen sie fest, dass die Truhe den Erwartungen entspricht: Wie auf dem Deckel versprochen, gehört sie einem Zauberer und enthält eine Menge Kostüme, einige magische Utensilien und den titelgebenden sprechenden Schädel:

Die drei ??? und der Teufelsberg

Teufelsberg cover
Wenn ein Autor eine Figur (oder mehrere Figuren) erfunden hat, die sich dann als dauerhaft herausstellen, kommt es immer wieder zu großen Konflikten, wenn die Fackel übergeben wird, meistens weil der Autor gestorben ist. Oft sind diejenigen, die mit dem Erbe des Werkes betraut werden, nicht in der Lage, gute Entscheidungen für das Franchise zu treffen, weil sie nur das Geld interessiert, das sich mit der Lizenzvergabe machen lässt. Wir kennen das von zahllosen Beispielen, ob nun bei Walt Disneys Imperium, Bob Kanes Batman oder Jerry Siegels Superman. Bei allen späteren Versuchen, eine geliebte Figur aus vergangenen Tagen weiter zu schreiben, dürfen wir nicht mehr den gleichen Standard erwarten, die das Original so erfolgreich gemacht hat. Die Qualitätslücke, die Arthur Conan Doyle mit seinem Sherlock Holmes hinterließ, ist wohl das berühmteste Beweis für diese These, auch wenn Kareem Abdul-Jabbar, John Dickson Carr, Colin Dexter, Mark Gatiss, Anthony Horowitz, Laurie R. King, Steven Moffat und zweifellos einige andere großartige Dinge mit den Bewohnern der Baker Street 221B anzufangen wussten.

Der Umgang mit den drei Detektiven liegt irgendwo in der Mitte dieser Möglichkeiten. Robert Arthur schuf die Serie und schrieb die ersten neun und dann das elfte Buch vor seinem Tod, wobei das zehnte Buch - Der Teufelsberg (1968) - von Dennis Lynds unter dem Pseudonym William Arden verfasst wurde. Arden und Nick West teilten sich die nächsten Bücher, und dann begann Mary Virginia Carey sich die Serie mit Arden zu teilen. Das entspricht, angefangen von Titel 15 - Die flammende Spur (1971) - bis zum letzten (amerikanischen) Titel Der schrullige Millionär (1987) - einer Serie von 28 Büchern, von denen nur drei nicht von diesen beiden geschrieben wurden. Während sich die Serie also nach dem unvermeidlich schnellen Abgang von Arthur offensichtlich auf eine sicherere Basis gestellt hatte, gibt es eindeutig eine Übergangszeit, auf die wir an vorliegendem Punkt der Serie treffen.

Die drei ??? und der seltsame Wecker

und der seltsame Wecker
Dieser neunte Titel der Drei Detektive und der vorletzte aus der Feder des Schöpfers der Reihe, Robert Arthur, zeugt vom vollen Vertrauen des Autors in seine eigene Erfindungsgabe, die er seit dem fünften Titel, Der verschwundene Schatz (1966), mit wachsender Meisterschaft unter Beweis gestellt hat.

Jeder dieser Fälle hat gezeigt, dass er ein besonderes Gespür dafür hat, aus etwas Ungewöhnlichem eine interessante Untersuchung zu machen - Papageien, die berühmte Zitate sprechen, seltsame Rätsel usw. -, aber die Verwendung der schreienden Uhr ist vielleicht die bisher einfallsreichste. Und das Beste daran ist, dass es nicht nötig ist, sich an fremde Orte zu begeben, wie es in den früheren Büchern Der grüne Geist (1965) und Die silberne Spinne (1967) mit mäßigem Erfolg der Fall war. Was hier geschieht, ist spannend und mehr als gut genug, um in den eintönigen Straßen von Rocky Beach zu spielen.

Warum eine schreiende Uhr, mag man sich fragen? Nun, hier liegt das Geheimnis. Just stellt jedoch eine frühe Theorie auf, die perfekt zu dem passt, was im goldenen Zeitalter des Kriminalromans ebenfalls durchdacht wurde:

Die drei ??? und die silberne Spinne

Interessanterweise verlassen die drei Detektive in diesem Buch zum ersten Mal Amerika und reisen in das siebtkleinste Land der Welt namens Varania. Wer sich jetzt fragt, wovon ich spreche: Genau. Die ohnehin schon schlechte Übersetzung der ganzen Serie setzt hier noch einen drauf und ändert unsinnigerweise gleich den ganzen Schauplatz und nennt ihn Magnusstad, das in Texas liegt. Diese Änderung macht die ganze Geschichte zu einem völligen Blödsinn, denn hier gelten eigene Gesetze, die in Texas sicher nicht so ohne weiteres gelten würden. Natürlich sind beide Begriffe fiktiv, aber so in ein Werk einzugreifen, zeugt von einer tiefen Respektlosigkeit, oder besser gesagt, man hielt die deutschsprachigen Kinder der damaligen Zeit wohl für komplette Idioten.

Die silberne Spinne
(c) Harry Kane 1967

Dabei ist die Geschichte ein wahres Vergnügen. Gleich auf der ersten Seite rammt Morton mit seinem vergoldeten Rolls Royce beinahe die Limousine von Lars Holmqvist, dem jugendlichen Erben der Magnus-Werke. Hier hat man aus dem jugendlichen Prinzen Djaro von Varania einfach einen Schweden gemacht. Und mit einem Prinzen aus Varanita macht die ganze Szenerie plötzlich mehr Sinn als mit einer schwedischen Enklave mitten in Texas!

Die drei ??? und die Geisterinsel

Die Geisterinsel
Zum ersten Mal haben die Dinge hier mehr als nur einen Hauch von Scooby-Doo an sich. Peter Shaws Vater gehört zu einer Hollywood-Filmcrew, die den besagten verlassenen Rummelplatz auf der sogenannten Geisterinsel für die Auflösung des Thrillers "Gejagt bis ans Ende der Welt" nutzen will… Doch wer hätte das gedacht, einige Einheimische scheinen die Produktion stören zu wollen. Nicht nur, dass die Ausrüstung der Crew gestohlen und beschädigt wurde, unter den Bewohnern des sterbenden Festlandstädtchens Fishingport kursieren auch Gerüchte, dass der Geist von Sally Farrington wieder auf dem Karussell fährt, auf dem sie vor rund 20 Jahren ums Leben kam.

Der einzige Ausweg? Man schickt drei Jugendliche unter dem Vorwand, einen Kurzfilm drehen zu wollen, in die Gewässer vor der Geisterinsel, um den dort vermuteten Piratenschatz zu finden.

Zum ersten Mal sehen wir unsere Clique in echter, lebensbedrohlicher Gefahr, als sie - so ziemlich ihre erste Aktion in diesem Fall - vom Flughafen abgeholt und von jemandem, der sie aus dem Weg haben will, auf eine kleine Insel in der Nähe gelockt wird - ohne Unterschlupf und ohne Chance, in einem heulenden Sturm und einer pechschwarzen Nacht gefunden zu werden… bevor die zufällige Entdeckung durch den obligatorischen jungen Mann nicht-amerikanischer Herkunft in diesem Band - hier ist es der griechische Taucher Christos 'Chris' Markos - sie in Sicherheit bringt und alle erleichtert sind. Wir tauchen ein wenig in die trüben Gewässer der Fremdenfeindlichkeit ein, als sich herausstellt, dass Chris der wahrscheinlichste Schuldige für die Diebstähle und Sachbeschädigungen ist, nur weil die Inselbewohner ihn nicht mögen - "Sie sind bereit, alles Schlechte über einen Ausländer zu glauben", sagt der Polizeichef zu den Jungs - aber all das wird beiseite gewischt, als der (äh, Spoiler?) wahre Schuldige gefasst wird.

Die drei ??? und der verschwundene Schatz

Diesmal beginnt das Abenteuer in einer lokale Ausstellung der sagenhaft teuren Regenbogenjuwelen, deren Herkunft ungeklärt ist, die aber einen hohen kulturellen Stellenwert genießen. Und Just - in Holmes'scher Manier ruhelos und zerstreut, ohne einen Fall, der ihn beschäftigt - macht ein Gedankenexperiment, wie man sie stehlen könnte:

»Im Raum mit den Juwelen befinden sich ständig mehrere Aufseher. Im Büro der Verwaltung wird die Regenbogen-Sammlung über eine Fernsehkamera ununterbrochen auf einem Monitor beobachtet. Nachts wird der Raum mit einem Gitterwerk aus unsichtbaren Strahlen durchschossen. Würde einer dieser Strahlen durch einen Eindringling unterbrochen, so würde dies ein lautes Warnsignal auslösen. Außerdem sind in das Glas der Schaukästen dünne Drähte eingelassen, die ebenfalls mit dem Warnsystem verbunden sind. Zerbricht eine Scheibe, so schrillt der Alarm los. Die Anlage wird von einem unabhängigen Stromnetz gespeist, so daß sie auch dann noch funktioniert, wenn zum Beispiel ein heftiger Sturm die allgemeine Stromversorgung unterbricht.«
»Also kann sie auch keiner stehlen!« sagte Peter, nun völlig überzeugt.

Und dann… Ja, jemand stiehlt sie. Das Licht geht aus, die Glasvitrine wird eingeschlagen und ein Juwelengürtel ist verschwunden. Auch hier bewegen wir uns auf dem Gebiet des unmöglichen Verbrechens, denn keiner kann sich absetzen, während die Ordnung wiederhergestellt wird. Jeder einzelne Besucher des Museums, in dem die Juwelen ausgestellt sind, wird beim Verlassen durchsucht, aber niemand hat etwas bei sich. Selbstverständlich wollen die drei Fragezeichen ihre Hilfe anbieten, aber sie scheinen zu jung für den Fall zu sein.